Freilichtspiel
Das Stück
«Mein Bruder Klaus» ist ein Freilichtspiel, das sich den Lebenswegen zweier sogenannter «Aussteiger» widmet. Dabei folgt der Zuseher einem spannend-lebhaften Wechsel von historischen und aktuellen Bildern. Die Schicksale der beiden Hauptdarsteller spiegeln sich dabei über einen Zeitraum von 500 Jahren.
In den Leistungsgesellschaften damals wie heute prallen immer wieder gewinn- und leistungsorientiertes Denken auf Werte wie «Sich-Finden», Freiheit, Achtsamkeit, soziales Denken und Toleranz.
Wo führt die Gesellschaft uns hin? Trennt sie uns von unseren Wurzeln? Leben wir unser Leben tatsächlich nach unseren inneren Werten? Wer könnte bessere Antworten auf diese grundlegenden Fragen geben als Bruder Klaus?
Als «Bruder Klaus» vom Krieg zurückkehrt, hat sich seine Sicht auf die Welt durch das Erlebte verändert. Er wird ein wichtiges Mitglied seiner Gemeinde, ein liebevoller Vater und ein angesehener Richter. In der zweiten Hälfte seines Lebens will er all das aufgeben, um seinem inneren Ruf zum «einig Wesen» zu folgen. Auf dem Weg dorthin muss er sich nicht nur den kritischen Fragen seiner Frau Dorothea Wyss, sondern auch der Inquisition stellen.
Matteo Eggimann, ein Familienmensch und erfolgreicher Geschäftsmann im 21. Jahrhundert, erlebt ein ähnliches Schicksal. Am Höhepunkt seiner Karriere verändern Schicksalsschläge auch seine Sicht auf die Dinge. Während eines Regenerationsaufenthaltes in einer Burnout-Klinik wächst ihm die Person des Bruder Klaus ans Herz und dessen Lebensweg wird ihm zum Vorbild. Aber kann ein erfolgreicher Geschäftsmann des 21. Jahrhunderts diesen Rückzug aus der Welt überhaupt stemmen, ohne dass alles um ihn herum zusammenbricht? Ist der Weg des Bruder Klaus im 21. Jahrhundert überhaupt noch möglich?
Das Stück behandelt den Kampf um innere Klarheit und die Suche nach einem sinnvollen Leben inmitten von Krisen und Veränderungen.
Besetzung
Künstlerische Leitung

Bernd Stromberger
Autor und Liedtexte
Bernd Stromberger studierte Komposition/Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und Germanistik an der Universität/Wien. Heute ist er freischaffender Künstler (Autor, Komponist, Liedtexter). Sein TOP 3 - Hit in den österreichischen Musikcharts «Ready 4 Radetzky» wurde in mehreren europäischen Ländern veröffentlicht.
Seit 1991 schrieb er als Komponist/Autor/Liedtexter Musicals und Theaterstücke, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführt wurden. Mehr als eine Million Zuseher sahen Stücke an deren Erstentwicklungsprozess er mitbeteiligt war.
Balz Burch
Komponist
Balz Burch wurde 1953 in Giswil OW geboren und liess sich zum Berufsschullehrer ausbilden. Die musikalische Ausbildung erfolgte an der Jazzschule Luzern und am Konservatorium Zürich. Er ist Komponist zahlreicher Chor-und Instrumentalwerke sowie diverser Musicals. 2002 war er einer von vier Gründungsmitgliedern der Thuner Seespiele.


Oliver Kühn
Spielleiter
Bachelorabschluss an der staatlichen Schauspiel Akademie Zürich. Ist tätig als Bühnendarsteller, Autor und Spielleiter. 2021 Kulturförderpreisträger der Stadt St. Gallen. Gründete 1994 das Ostschweizer Theater Jetzt und ist Initiant (Idee und Stückentwicklung) diverser Projekte in den Bereichen Musik-und Recherchentheater, Animation und Film bis zu Experimentellem. Ist angetan von der Idee, dass das Theater zu den Leuten geht und mehr ist als «Bühne - Vorhang -Publikum».
Yvonne Kolar
Choreografin
Yvonne Kolar ist Kulturunternehmerin, kreative Gestalterin, Kommunikationsprofi und leidenschaftlich daran interessiert, künstlerische Prozesse mit gesellschaftlichen Fragen zu verbinden. In der Inszenierung von «Mein Bruder Klaus» bringt sie dramaturgisches Feingefühl, ein gutes Gespür für Atmosphäre sowie Erfahrung in kreativer Konzeptarbeit mit. Besonders wichtig ist ihr die Zusammenarbeit mit dem Ensemble, das Erforschen der Figuren im Dialog mit den Spielern und Spielerinnen – und das Entwickeln eines gemeinsamen Ausdrucks, der das Publikum berührt. «Mein Bruder Klaus» ist ihre erste Theaterinszenierung in dieser Form – und eine Herzensangelegenheit.


Ruth Keller
Regieassistentin
Liebt die Theaterluft. An ihrem früheren Wohnort in Kloten gründete sie das Theater «CABI», welches noch immer aktiv ist. Vor 22 Jahren gründete sie dann das TheaBro in Bronschhofen, welches 2024 den Kulturpreis der Stadt Wil erhalten hat. Sie war auch als Spielerin bei der Bühne Thurtal schon mit dabei. In der jetzigen Inszenierung «Mein Bruder Klaus» freue ich mich mit Profis zusammenzuarbeiten. Es ist so schön, ein Teil dieser Inszenierung zu sein, und mit einem so hoch motivierten Team zu inszenieren.
Sami Hammi
Arrangeur
Nach zahlreichen Auftritten mit dem Tölzer Knabenchor wurde er am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen in Klavier, Violine, Oboe und Gesang unterrichtet. Bald kamen die ersten Aufträge, Musik für Filmprojekte zu schreiben. Seit 2003 ist er gefragter Auftragskomponist und arbeitet als Orchestrator, Arrangeur und Notist für verschiedene Produktionen in ganz Europa.


Martin Baur
Chorleiter
Geboren und aufgewachsen in Sirnach. Musiker, Cellolehrer, Chor- und Orchesterleiter, Primar-und Sekundarlehrer Phil. II. Aktiver oder gewesener Dirigent der Cäcilienchöre Kirchberg und Sirnach, der Männerchöre Harmonie Wil, Sirnach, Appenzell und der Zürcher Singstudenten. Musikalischer Leiter der Operette Sirnach, Flawil und Musiktheater und Sinfonisches Orchester Wil, Jugendorchester Weinfelden und Gründer des Jugendorchesters Wil. Erster Hinterthurgauer des Jahres 2006, Träger des Anerkennungspreises der Stadt Wil 2011.
Maske
Philipp Müggler, Helmut Stettler
Bühnenbild
Angela und Damian Oberhänsli-Manser,
Thomas Baumann, Ramon Stadler
Kostüme
Conny Düggelin
Näherinnen: Karin Bamert, Beatrice Graf, Marianne Hobi, Marianne Schönenberger

